
Prachtvolle Blütenbälle, lockere Teller oder dichte Rispen – Hortensien begeistern mit ihrer Formen- und Farbenpracht. Mit mehr als 2.500 Pflanzen aus über 530 unterschiedlichen Hortensiensorten ist die Hortensiensammlung im Museum Schloss Moyland die größte in Deutschland. Das Museum feiert am Samstag und Sonntag, 8. und 9. Juli 2023 wieder das Hortensienfest mit einem großen Markt und einer breiten Auswahl verschiedener Pflanzen und Hortensien, darunter auch die prämierte Sorte „Schloss Moyland“, sowie mit Produkten aus den Bereichen Kunsthandwerk, Garten und Kulinarik.
Dazu bietet das Museum Schloss Moyland Hortensienführungen an, bei denen die Besucher:innen Wissenswertes über geschichtliche Aspekte sowie zur Verwendung, Haltung, Düngung und Blaufärbung dieser besonderen Pflanzen erfahren.
Hortensien haben eine lange Tradition in den Schlossgärten Europas. Im 18. Jahrhundert kam das Gehölz aus Asien auf den europäischen Kontinent. Hortensien haben ihren Ursprung in zwei Regionen der Welt, woraus auch die gestaltliche Vielfalt resultiert. Zunächst wurden in Europa die Arten aus Asien bekannt, allen voran die Arten Hydrangea macrophylla mit Ball- oder Tellerblüten (bekannt auch als Bauernhortensien), Hydrangea paniculata (Rispenhortensien) und Hydrangea serrata, ebenfalls mit Tellerblüten. Vom amerikanischen Kontinent kamen später unter anderem die Waldhortensien (Hydrangea arborescens) hierher, die weitaus lockerere Ballblüten zeigen. Weitere im Park vorhandene Arten sind die Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) und die seltene Hüllblatt-Hortensie (Hydrangea involucrata). Mittlerweile gibt es rund 1000 benannte Hortensiensorten. Hortensien gelten als Symbol für Dankbarkeit, Anmut und Schönheit.
Lassen Sie sich von der Blumen- und Farbenpracht im Moyländer Schlosspark verzaubern und genießen Sie das bunte Blütenmeer – Urlaub für die Augen.
Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 €, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre kostenlos
Führungen zum Hortensienfest (PDF)
Änderungen vorbehalten