Franz Joseph van der Grinten und seine Sammlung
Kabinettausstellung zum 90. Geburtstag
11.6.–16.7.2023

Öl und Beize auf Holz, 89 x 143,5 cm
Erworben von Franz Joseph van der Grinten 1965 auf dem Flohmarkt in Nimwegen
Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren
Vom 11. Juni bis zum 16. Juli 2023 würdigt das Museum Schloss Moyland den Kunstsammler und Kunsthistoriker Franz Joseph van der Grinten mit einer Ausstellung. Etwa 95 Werke von mehr als 35 Künstler:innen aus den Beständen des Museums vermitteln einen Eindruck von den vielfältigen und weitgespannten Interessen des Sammlers. Ausgestellt sind Werke der Malerei und der Skulptur, Zeichnungen und Druckgrafik, Arbeiten aus Glas und Porzellan sowie Medaillen, Plaketten und eine großformatige Stickerei im zeitlichen Rahmen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1990er Jahre.
Als Verfasser zahlreicher Texte hat Franz Joseph van der Grinten viel dazu beigetragen, das Verständnis für die von ihm geschätzten und gesammelten Künstler:innen zu vertiefen. Deshalb sind in der Ausstellung neben Kunstwerken auch Publikationen zu sehen, an denen Franz Joseph van der Grinten als Autor mitgewirkt hat, unter anderem zu Elisabeth Andrae, Joseph Beuys, Peter Dreher, Herbert Falken, Johann Peter Heek, Egon Kalinowski, Sigrid Kopfermann, Rudolf Schoofs, Thomas Müller und Hannes Steinert.
Beide Brüder van der Grinten haben Kunstwerke in die Stiftung Museum Schloss Moyland eingebracht. Für die Ausstellung wurden Werke ausgewählt, die von Franz Joseph van der Grinten erworben wurden. Der Schwerpunkt liegt auf Erwerbungen aus der Zeit vor der Stiftungsgründung im Jahr 1990. Durch diese Auswahl tritt das Profil Franz Joseph van der Grintens als Sammlerpersönlichkeit deutlich hervor.
Am 11. Juni 2023 wäre Franz Joseph van der Grinten 90 Jahre alt geworden. Nach dem Studium in Bonn arbeitete er ab 1965 als Kunsterzieher am Grillo-Gymnasium in Gelsenkirchen sowie von 1971 bis 1993 am Collegium Augustinianum Gaesdonck in Goch. Zugleich trug er ab 1946 zusammen mit seinem Bruder Hans van der Grinten (1929–2002) nach und nach eine umfangreiche Kunstsammlung zusammen und veranstaltete zahlreiche Ausstellungen. Die Kunstsammlung wurde am 11. Juli 1990 in die Stiftung Museum Schloss Moyland eingebracht. Franz Joseph van der Grinten wurde am 23. November 1992 mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Von 1993 bis 2003 war er gemeinsam mit seinem Bruder Direktor des 1997 eröffneten Museums Schloss Moyland.
Galerie

Vilmos Huszár, Löwe, um 1928 Öl und Beize auf Holz, 89 x 143,5 cm Erworben von Franz Joseph van der Grinten 1965 auf dem Flohmarkt in Nimwegen Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Otto Eckmann, Schwertlilien, 1895 Farbholzschnitt, 21,8 x 12,5 cm (Bild); 24,1 x 19,6 cm (Blattmaß) Erworben von Franz Joseph van der Grinten 1956 in München beim Grafikhändler Otto Wilhelm Gauss für 20 D-Mark, als er in München studierte Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Josef Prinz, Bildnis eines alten Mannes, 1912 Bronze, 7,8 cm (Durchmesser) Erworben von Franz Joseph van der Grinten 1984 auf einem Flohmarkt in Linz (Österreich) Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Hugo Lederer, Ausstellung für Krankenpflege Berlin Mai-Juni 1899, für hervorragende Leistungen, 1899 Bronze mit silbriger Patina, 6 cm (Durchmesser) Erworben von Franz Joseph van der Grinten bei einem Antiquitätengeschäft in Berlin Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

R.F. Thenot, Rhythmische Gymnastik, um 1909 Bronze, 5 cm (Durchmesser) Erworben von Franz Joseph van der Grinten Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Anton Scharff, Johann Strauss, 1894 Bronze, 18 x 18 cm Erworben von Franz Joseph van der Grinten Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Johan Mekkink, Stilleven met houtduif, 1944/1947 Öl auf Leinwand, 52,5 x 67,6 cm Erworben von Franz Joseph van der Grinten 1965 im Auktionshaus Notarishuis, Arnheim Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Hanns Lamers, Adam und Eva, 1947 Holzschnitt (Handdruck), koloriert, 16 x 7,7 cm (Bild); 33,1 x 17,3 cm (Blattmaß) Erworben von Franz Joseph van der Grinten 1951 vom Künstler. Erster Holzschnitt des Sammlers. Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Joan Miró, La Nuit aus der Zeitschrift „Derrière le miroir“ Nr. 57/58/59, Galerie Maeght, Paris 1953 Farblithografie, 38 x 27,9 cm Erworben von Franz Joseph van der Grinten 1953 in Paris Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Thomas Müller, Bananenbild, 1982 Öl und Papierklebestreifen auf Zeichenpapier, 28,6 x 45,4 cm Erworben von Franz Joseph van der Grinten 1987 vom Künstler Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Koninklijke Plateelbakkerij Zuid-Holland, Tasse mit Untertasse, um 1900 Porzellan, bemalt, glasiert, 6,4 x 7,7 x 6 (Tasse); 1,7 x 14 (Untertasse) Erworben von Franz Joseph van der Grinten 1957 Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Josephine Schiffer und Franz-Joseph Schiffer-Tibus, Zeus und Io, um 1966 Faden und Stoff, gestickt, 188 x 84 cm Erworben von Ingeborg und Franz Joseph van der Grinten 1966 von Josephine Schiffer und Franz-Joseph Schiffer-Tibus für mehrere Tausend D-Mark, die über Jahre in Raten abbezahlt wurden. Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Günther Oellers, Oranten (Sitzende Beter), 1979 Eisen, gerostet, 33,4 x 21,3 cm Erworben von Franz Joseph van der Grinten 1982 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Herbert Falken, Maria und Elisabeth, 1981 Tusche, Wasserfarbe und Gouache, 106,2 x 77,8 cm Erworben von Franz Joseph van der Grinten 1983 Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Sigrid Kopfermann, Berge und Rosen, 1981 Öl auf Leinwand, 190 x 150 cm Geschenk der Künstlerin an Franz Joseph van der Grinten, 1996 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Peter Georg Wrba, Europa auf dem Stier, 1921 Bronze, 29 x 32,5 x 13 cm (ohne Sockel); 15,3 x 28,1 x 10 cm (Marmorsockel) Ersteigert für 1500 DM von Ingeborg van der Grinten 1978 im Auktionshaus Carola van Ham in Köln Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Amédée Duc de Caranza, unbetitelt, um 1900 Rotes Glas mit Reduktionsfarben, bemalt, irisiert, 27,7 x 12,6 x 8,3 cm Erworben von Franz Joseph van der Grinten 1958 auf einem Flohmarkt in Paris Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Franz Gutmann, Franz Joseph van der Grinten, 2001 Bronze, 10 cm (Durchmesser) Erworben von Franz Joseph van der Grinten © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Charles Meryon, Passerelle du Pont-au-change, après l'incendie de 1621, 1860 Erworben von Franz Joseph van der Grinten 1955 in Paris Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren

Horst Egon Kalinowski, Épiderme, 1971 Leder, Holz, 140 x 100 x 5 cm Erworben von Franz Joseph van der Grinten 1972 vom Künstler © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren
Peter Dreher, Ein Tag, Serie V, Nr. V, Januar 1974 Öl auf Pappe, 18,5 x 24 cm Erworben von Franz Joseph van der Grinten vom Künstler © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren