BLICKFELDER
35. Übersichtsausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes
Im Museum Schloss Moyland und im Museum Goch
6.11.2022–20.2.2023

© VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Unter dem Titel BLICKFELDER stellen rund hundert Künstlerinnen und Künstler im Innen- und Außenraum des Museums Schloss Moyland und des Museums Goch ihre Arbeiten aus. Zu sehen sind Werke der Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Medienkunst. Die Auswahl aus den zahlreichen Bewerbungen wurde von einer Fachjury vorgenommen. Viele junge Mitglieder des Vereins erhalten in der Übersichtsausstellung die Gelegenheit, ihre Arbeiten zu zeigen. Als Gäste wurden zudem die aktuellen Inhaber des Ringenberg-Stipendiums eingeladen.
Der Westdeutsche Künstlerbund e. V. ist eine freie Vereinigung von bildenden Künstler:innen mit überregionaler Strahlkraft. Aktuell sind rund 230 professionell arbeitende Künstler:innen in ihm zusammengeschlossen. Der 1946 gegründete Verein initiiert Ausstellungen zu aktuellen künstlerischen Themen und führt in unregelmäßigen Abständen Übersichtsausstellungen seiner Mitglieder durch.
Auf Einladung des Museums Schloss Moyland und des Museums Goch findet die 35. Übersichtsausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes zeitgleich in diesen beiden Museen statt.
Kombiticket
Im Rahmen der Ausstellung BLICKFELDER und innerhalb der Ausstellungsdauer können Besucher:innen ein Kombiticket erwerben. Dieses berechtigt zum Besuch der Ausstellung sowohl im Museum Goch als auch im Museum Schloss Moyland zu einem vergünstigten Eintrittspreis von 8,25 € (25 % Gesamtrabatt). Der Preis für ein ermäßigtes Kombiticket beträgt 3,75 €, für Familien 18 € und Gruppen ab 10 Personen 6 € (p. P.).
Liste der teilnehmenden Künstler:innen im Museum Schloss Moyland [PDF]
Begleitprogramm beider Museen zur Ausstellung BLICKFELDER [PDF]
Zum zweiten Teil der Ausstellung im Museum Goch

Kalender
Galerie

Renate Behla, Seiler, 2019 © Renate Behla

Christoph Dahlhausen, Stabilizing Light, 2022 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Vera Drebusch + Anne Reiter, Welche Farbe hat der Osten / Westen?, 2022 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Inessa Emmer, MADAME MEDUSA, 2022 © Inessa Emmer Foto: Kathrin Edwards

Erich Füllgrabe, Orientator 3. Klasse, 2021 © Erich Füllgrabe

Setsuko Fukushima, Alternative Botanik III, 2021 © Setsuko Fukushima

Fritz Josef Haubner, Tanger, 2020 © Fritz Josef Haubner Foto: Evangelos Koukouwitakis

Christoph Heek, ohne Titel, 2021 © Christoph Heek

Hyun-Gyoung Kim, Bakterie beim Bauchtraining, 2020 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022 Foto: Il-Suk Lee, Münster

Mi Kyung Lee, Ikonenserie 2, 2020 © Mi Kyung Lee Foto: Bert Odenthal

Matthias Beckmann, Museum Schloss Moyland, 2022 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Renate Neuser, Liegende in Blau, 2019 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022 Foto: Stephan von Knobloch

Marc Podawczyk, DRMR 22-8, 2022 © Marc Podawczyk

Mira Schumann, ohne Titel (Triptychon), 2021 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Timm Ulrichs, gelb – grün – blau, 1960/2022 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Yoana Tuzharova, daily news, 2020-2022 (serielle Arbeit) © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Elly Valk-Verheijen, Rondo, 2022 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022 Foto: Hannes Woidich

Denise Winter, Schreibmaschinenzeichnung_Ich-kaue, 2022 © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Thomas Klegin, #Fountain_KLEGIN, 2019 Metall, Kunststoff, Magnete 150 × 400 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2022 Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland
Marlies Obier, Die Natur ist die Feindin ewiger Besitzungen (Novalis), 2022 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland